Das OTDR verstehen
OTDR-Basics | Was ist ein OTDR? Was messe ich damit? Wie finde ich das richtige OTDR? Grundeinstellungen vor der OTDR-Messung.
Erklärvideo: Adapterspitzen für die EXFO FIP-400
Erklärvideo - die richtige Adapterspitze für die EXFO FIP-400 auswählen.
Mikroskopbilder von verunreinigten optischen Steckern
So können Stecker unter dem Mikroskop aussehen - Reinigung und Analyse optischer Steckverbinder
10 typische Ereignisse auf OTDR-Kurven
Hier sehen Sie 10 Ereignisse auf OTDR-Kurven und deren Interpretation.
OSA - Optischer Spektrum Analysator
Mit einem Optischen Spektrum Analysator (OSA) können Messungen in einem DWDM- oder CWDM-Netz ausgeführt werden. Signale werden in Bezug auf [...]
OTDR Messung
Ein OTDR Messgerät liefert neben einer Längenermittlung (tatsächlich gemessen wird die Laufzeit eines Lichtpulses) den ortsaufgelösten Dämpfungsverlauf eines Prüflings (Singlemode oder Multimode Glasfaser bzw. LWL). Das Messprinzip beruht darauf, dass [...]
Dämpfungsmessung
Um richtungsabhängige Dämpfungen zu erfassen, werden regelmäßig bidirektionale Messungen gefordert. Dieses kann nacheinander durch Tausch von Sender und Empfänger erfolgen. Komfortabler geht es jedoch mit [...]
CD - Chromatische Dispersion
Dieses Messprinzip versagt, wenn sich nichtreziproke Bauelemente entlang der Strecke befinden (optische Verstärker, optische Isolatoren oder optische Zirkulatoren), da das Rückstreusignal die Strecke in Vor- und Rückwärtsrichtung durchläuft und folglich in einer [...]
Dispersionsmessung
Nach Einführung von optischen Verstärkern (EDFAs = Erbium-dotierter Faserverstärkern) ist nicht mehr die Dämpfung der begrenzende Faktor für Datenrate und Entfernung, sondern üblicherweise die Dispersion insbesondere bei hohen [...]
FTTA-Fiber-To-The-Antenna
Die finanziellen Vorteile für die Netzwerkbetreiber sind der Grund für das rasche technologische Umschwenken von konventionellen Systemen, die Kupferwellenleiter verwenden, zu FTTA-Systemen, die Fiberoptikverbindungen zwischen Basisstation und externen Antennenköpfen [...]
In-Band OSNR Messung mit OSA und WDM-Aware
Ein Polarisationssplitter teilt das Licht in 2 Polarisationszustände, SOP-1 und SOP-2, während der interne Polarisationscontroller so eingestellt wird, dass zwischen SOP-1 und SOP-2 einige Dezibel Unterschied entstehen. Da wir davon ausgehen, dass das Rauschen [...]
PMD - Polarisations Moden Dispersion
Im Gegensatz zu chromatischer Dispersion lässt sich die PMD (Polarisations Moden Dispersion) nicht mit einfachen Mitteln kompensieren. Daher beschränken sich die Möglichkeiten in der Regel auf die Selektion von Fasern und [...]