LWL Farbcodierungen
Zur Festlegung der Faserreihenfolge gibt es Farbcodes. Es sind hier genau 12 Farben, da bis zu 12 Fasern in einer Bündelader enthalten sind. Diese 12 Farben haben alle Codes gemeinsam, nur die Reihenfolge ist unterschiedlich. [...]
OM-Klassifizierung der Multimodefasern
OM beschreibt eine Gradientenindex Faser und die OM Kategorien beschreiben die Eigenschaften der Multimode-Fasern. Es gibt heute die Kategorien OM1, OM2, OM3 und OM4. [...]
PMD - Polarisations Moden Dispersion
PMD ist ein physikalisches Phänomen von Fasern und Komponenten, die den Lichtpuls entlang der Faserstrecke aufgrund von Laufzeitunterschieden gemäß der Polarisationsachsen aufweiten.
RFC 2544 vs EtherSam
Tatsächlich kann EtherSAM alle im Netzwerk übertragenen Diensttypen simulieren und gleichzeitig alle SLA-Parameter für jeden einzelnen dieser Dienste qualifizieren. Es überprüft die im Netzwerk eingerichteten QoS-Mechanismen zur Priorisierung der [...]
Spezialspleissgeräte
Fujikura Spezialspleissgeräte mit erweiterten Funktionen, besonders in der Produktion von Faserlasern, Sensoren, in F&E und für Geräte in der Medizin.
Umgang mit Li-Ion Akkus
Tipps und wertvolle Hinweise im Umgang mit Li-Ion Akkus zur Lagerung oder während des Betriebs.
Umrechnung der Leistung dBm in mW
Der Leistungspegel wird meist mit den Buchstaben LP gekennzeichnet und als Dezibelwert angegeben. Der Leistungspegel ist ein absoluter Wert und beschreibt das Verhältnis einer Leistung im Vergleich zu einer Bezugsleistung, die Einheit ist dB. [...]
Wie funktioniert ein ROADM?
Ein re-konfigurierbarer optischer Add-Drop-Multiplexer (ROADM) ist eine Form des optischen Add-Drop-Multiplexers, der die Fähigkeit zur ferngesteuerten Umschaltung des Datenverkehrs eines WDM-Systems auf der Wellenlängenschicht hat. [...]
xWDM - Wavelength Division Multiplex | Wellenlängen-Multiplex-Verfahren
Erfahren Sie hier mehr zu diesen Themen: WDM, Optical Transport Networks (ONT), WWDM, CWDM, DWDM ....