Opternus Wissen - wir geben unsere geballte Glasfaser-Kompetenz gerne an Sie weiter!

wissen-visual-3

Hier lesen Sie praxisbezogene Basics im LWL-Bereich, aber auch viel Spezialwissen!

Machen Sie sich noch schlauer - mit diesem umfangreichen Glasfaser-Grundlagenwissen.

Oder klicken Sie links auf die Spezial-Artikel zu unseren Tool-Tipps, zur Spleisstechnik, optischen Messtechnik und Netzwerkprotokoll-Messtechnik. Bleiben Sie immer neugierig!

 


>> Mehr Wissen finden Sie auch auf unseren großformatigen, downloadbaren Opternus Wissenspostern <<

[Info: Es öffnet sich eine extra Seite]

 


Wir können Glasfaser - und Sie auch! 

Hier lesen Sie praxisbezogene Basics im LWL-Bereich, aber auch viel Spezialwissen! Machen Sie sich noch schlauer - mit diesem umfangreichen Glasfaser-Grundlagenwissen. Oder klicken Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen
Opternus Wissen - wir geben unsere geballte Glasfaser-Kompetenz gerne an Sie weiter!

wissen-visual-3

Hier lesen Sie praxisbezogene Basics im LWL-Bereich, aber auch viel Spezialwissen!

Machen Sie sich noch schlauer - mit diesem umfangreichen Glasfaser-Grundlagenwissen.

Oder klicken Sie links auf die Spezial-Artikel zu unseren Tool-Tipps, zur Spleisstechnik, optischen Messtechnik und Netzwerkprotokoll-Messtechnik. Bleiben Sie immer neugierig!

 


>> Mehr Wissen finden Sie auch auf unseren großformatigen, downloadbaren Opternus Wissenspostern <<

[Info: Es öffnet sich eine extra Seite]

 


Wir können Glasfaser - und Sie auch! 

In-Band OSNR Messung mit OSA und WDM-Aware

Ein Polarisationssplitter teilt das Licht in 2 Polarisationszustände, SOP-1 und SOP-2, während der interne Polarisationscontroller so eingestellt wird, dass zwischen SOP-1 und SOP-2 einige Dezibel Unterschied entstehen. Da wir davon ausgehen, dass das Rauschen [...]

LWL Farbcodierungen

Zur Festlegung der Faserreihenfolge gibt es Farbcodes. Es sind hier genau 12 Farben, da bis zu 12 Fasern in einer Bündelader enthalten sind. Diese 12 Farben haben alle Codes gemeinsam, nur die Reihenfolge ist unterschiedlich. [...]

OM-Klassifizierung der Multimodefasern

OM beschreibt eine Gradientenindex Faser und die OM Kategorien beschreiben die Eigenschaften der Multimode-Fasern. Es gibt heute die Kategorien OM1, OM2, OM3 und OM4. [...]

PMD - Polarisations Moden Dispersion

PMD ist ein physikalisches Phänomen von Fasern und Komponenten, die den Lichtpuls entlang der Faserstrecke aufgrund von Laufzeitunterschieden gemäß der Polarisationsachsen aufweiten.

RFC 2544 vs EtherSam

Tatsächlich kann EtherSAM alle im Netzwerk übertragenen Diensttypen simulieren und gleichzeitig alle SLA-Parameter für jeden einzelnen dieser Dienste qualifizieren. Es überprüft die im Netzwerk eingerichteten QoS-Mechanismen zur Priorisierung der [...]

Spezialspleissgeräte

Fujikura Spezialspleissgeräte mit erweiterten Funktionen, besonders in der Produktion von Faserlasern, Sensoren, in F&E und für Geräte in der Medizin.

Umgang mit Li-Ion Akkus

Tipps und wertvolle Hinweise im Umgang mit Li-Ion Akkus zur Lagerung oder während des Betriebs.

Umrechnung der Leistung dBm in mW

Der Leistungspegel wird meist mit den Buchstaben LP gekennzeichnet und als Dezibelwert angegeben. Der Leistungspegel ist ein absoluter Wert und beschreibt das Verhältnis einer Leistung im Vergleich zu einer Bezugsleistung, die Einheit ist dB. [...]

Wie funktioniert ein ROADM?

Ein re-konfigurierbarer optischer Add-Drop-Multiplexer (ROADM) ist eine Form des optischen Add-Drop-Multiplexers, der die Fähigkeit zur ferngesteuerten Umschaltung des Datenverkehrs eines WDM-Systems auf der Wellenlängenschicht hat. [...]

xWDM - Wavelength Division Multiplex | Wellenlängen-Multiplex-Verfahren

Erfahren Sie hier mehr zu diesen Themen: WDM, Optical Transport Networks (ONT), WWDM, CWDM, DWDM ....
3 von 3
Top